Begrünte Gartendächer: Urban Gardening für Selbstversorger
Urban Gardening ist eine moderne Variante der intensiven Dachbegrünung die immer beliebter wird. Bei diesem Konzept wird das Dach als Nutzgarten genutzt, in dem Gemüse und Kräuter angepflanzt werden. Bei einem höheren Aufbau des Gründachs haben Sie sogar die Möglichkeit, Sträucher und Bäume zu integrieren.
Warum ein Gartendach lohnenswert ist
Längere Lebensdauer
Eine Begrünung schützt die Dachabdichtung vor extremen Wetterbedingungen und UV-Strahlung, wodurch die Lebensdauer des Dachs deutlich verlängert wird.
Urban Gardening ermöglicht den Anbau von frischem Gemüse, Kräutern und Obst direkt vor der Haustür, wodurch der Bedarf an gekauften, oft lagernden Lebensmitteln reduziert wird.
Das Gärtnern in Städten fördert die körperliche Aktivität und verbessert durch frische Lebensmittel die Ernährung. Zudem steigert der Kontakt zur Natur das psychische Wohlbefinden.
Die Dachkonstruktion muss in der Lage sein, das zusätzliche Gewicht der Vegetation, des Substrats und von Wasser (insbesondere bei Regen) zu tragen. Ein Gartendach benötigt einen hohen Systemaufbau der bei ca. 150mm beginnt. Der Gesamteaufbau eines Gartendachs beginnt bei ca. 160 kg/m². Eine statische Berechnung sollte unbedingt von einem Fachmann durchgeführt werden.
Um die genannten Anforderungen zu gewährleisten und die Lebensdauer sowie Funktionalität der Begrünung zu gewährleisten, sollte die Umsetzung eines Gartendachs unbedingt durch einen erfahrenen Profi erfolgen.
Aufbau eines Gartendachs
1
Das Flachdach
Die Grundlage eines Gründachaufbaus ist immer das vorhandene Dach. Wenn Ihr Flachdach die Anforderungen für ein Gartendach erfüllt, können Sie mit dem Aufbau fortfahren. Bei Unsicherheiten sollten Sie einen Fachmann hinzuziehen.
2
Der Wurzelschutz
Wenn die vorhandene Dachabdichtung den Wurzelschutz nach FLL-Richtlinie nicht erfüllt, legen Sie nach der Reinigung eine zertifizierte Wurzelschutzfolie aus. Diese sollte lückenlos abgedeckt werden und sich bei mehreren Bahnen ausreichend überlappen. Die Folie muss nicht verklebt oder verschweißt werden. Schieben Sie sie an den Rändern unter die Blechabdeckung oder lassen Sie sie bis zur Dachkante überstehen und schneiden Sie sie nach der Dachbegrünung bündig ab.
3
Das Schutzvlies
Das Schutzvlies wird lose mit Überlappung auf der gesamten Dachfläche verlegt und an den Rändern hochgeführt. Für Dachabläufe oder andere Durchdringungen sind entsprechende Ausschnitte gemäß der Wurzelschutzfolie erforderlich.
4
Die Drainageplatte
Die Drainageplatten werden direkt auf das Schutzvlies gelegt, wobei ein kleiner Abstand zu den Dachrändern eingehalten werden sollte. Bei Dachfenstern, Abläufen oder anderen Durchdringungen können die Platten mit einer Stichsäge zugeschnitten oder um die Öffnungen herum verlegt werden.
5
Das Filtervlies
Eine horizontale Filterschicht, die in Dachbegrünungen zwischen der Drän- und Substratschicht eingesetzt wird. Es verhindert das Einschlämmen von Feinteilen in die Dränschicht und sorgt für eine hohe Wasserdurchlässigkeit, die eine optimale Entwässerung der Dachfläche gewährleistet.
6
Das Substrat
Das Substrat für die intensive Dachbegrünung wird direkt in die Drainageplatten gefüllt und gleichmäßig verteilt.
7
Die Vegetation
Die Vegetation eines Gartendachs kann abwechslungsreich gestaltet werden und umfasst Pflanzen wie Sedum, Kräuter, Gemüse sowie Sträucher und Obstbäume. Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.
Das ABC der Dachbegrünung
In dieser umfassenden A-Z-Sammlung finden Sie wichtige Begriffe und Konzepte zur Dachbegrünung. Diese Übersicht hilft Ihnen, ein besseren Überblick zu verschaffen.
Nicht jede Pflanze eignet sich für die extremen Bedingungen auf einem Gründach. Hier präsentieren wir Ihnen die Pflanzen, die für die Dachbegrünung besonders geeignet sind.
Entdecken Sie die Vielfalt und Schönheit von Gründächern! Unsere Gründach-Impressionen zeigen, wie lebendig und ansprechend begrünten Flächen sein können.
Pflege einer Intensivbegrünung: So halten Sie Ihr Gartendach fit
Bewässerung
Da die Pflanzen auf dem Dach direkten Wetterbedingungen ausgesetzt sind, ist eine regelmäßige Bewässerung bei längeren Trockenperioden möglichweise notwendig. Ein automatisches Bewässerungssystem kann dabei helfen.
Düngung
Nutzen Sie Langzeitdünger, um sicherzustellen, dass die Pflanzen die benötigten Nährstoffe erhalten. Eine Düngung im Frühjahr und möglicherweise im Sommer unterstützt das Wachstum und die Blüte.
Unkrautkontrolle
Regelmäßiges Entfernen von Unkraut ist wichtig, um sicherzustellen, dass Ihre Nutzpflanzen ausreichend Platz und Nährstoffe erhalten.
Schnittarbeiten
Sträucher und Obstbäume sollten regelmäßig geschnitten werden, um das Wachstum zu fördern und die Gesundheit der Pflanzen zu erhalten.
Schädlinge & Krankheiten
Überwachen Sie die Pflanzen auf Schädlinge und Krankheiten und ergreifen Sie bei Bedarf geeignete Maßnahmen, wie das Entfernen befallener Blätter oder die Anwendung von biologischen Bekämpfungsmethoden.
Entwässerung
Um Staunässe zu vermeiden, stellen Sie sicher dass die Dränagesysteme gut funktionieren und überprüfen Sie regelmäßig die Dachabläufe.
Durch die richtige Pflege können Sie die Lebensdauer und die Schönheit Ihrer intensiv begrünten Dachfläche maximieren und gleichzeitig Ihr eigenes und frisches Gemüse & Obst genießen.
Lassen Sie sich von unseren Tipps & Trends inspirieren
Hochbeete für Gründächer
Hochbeete und Kräutergärten werten Dachbegrünungen auf.