Garagendach Begrünen: So gelingt die Begrünung in 8 Schritten
Das triste Garagendach lässt sich in wenigen Schritten ganz einfach aufwerten. Ein Gründach bringt nicht nur Farbe und Leben zurück, sondern schützt auch die Dachhaut der darunterliegenden Garage und verleiht ihr eine ansprechende Optik. In diesem Artikel erfahren Sie die Vorteile eines begrünten Garagendachs, die erforderlichen Voraussetzungen für die Dachbegrünung und eine unkomplizierte Schritt-für-Schritt-Anleitung, mit der Sie Ihr Garagendach selbst begrünen können. Machen Sie Ihre Garage zu einer grünen Oase!
Warum sich ein Gründach lohnt
Lärmminderung
Eine Dachbegrünung wirkt effektiv als natürlicher Schallschutz. Die Vegetation auf dem Dach absorbiert und dämpft Geräusche, was besonders in urbanen Gebieten mit hohem Lärmaufkommen von Vorteil ist. Durch die Schichten von Erde und Pflanzen wird der Schall, der von der Umgebung kommt, reduziert, wodurch eine angenehmere Wohnatmosphäre entsteht. Ein begrüntes Dach ist somit nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern trägt auch zur Verbesserung der Lebensqualität bei.
Mikroklima
Das Mikroklima spielt eine entscheidende Rolle für die Lebensqualität von Menschen und Tieren in der Umgebung. Ein Gründach trägt durch die Verdunstung von gespeichertem Regenwasser dazu bei, die Luft kühl und feucht zu halten. In dicht besiedelten Gebieten sorgt dieser Effekt für eine angenehme Erfrischung. Zudem wirkt eine Dachbegrünung als natürlicher Filter, der den CO₂-Gehalt in der Luft reduziert. So leisten Sie mit einem Gründach einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz.
Regenwasserrückhalt
Pflanzen in einer extensiven Dachbegrünung verfügen über wasserspeichernde Eigenschaften. Sie speichern den Großteil des Jahresniederschlags und geben ihn langsam durch Verdunstung an die Umwelt ab. Dies entlastet die Kanalisation bei Starkregen und verringert das Überschwemmungsrisiko. Viele Städte und Kommunen fördern die Begrünung von Garagendächern mit finanziellen Vorteilen bei den Abwassergebühren. Informieren Sie sich einfach bei Ihrer Kommune!
Schritte für eine erfolgreiche Dachbegrünung
Bevor Sie mit der Begrünung Ihres Garagendachs beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass es die notwendigen Voraussetzungen erfüllt. Mit etwas handwerklichem Geschick lässt sich Ihr Garagen- oder Carportdach schnell und einfach selbst begrünen.

1

Statik der Garage überprüfen:
Die wichtigste Voraussetzung ist die Tragfähigkeit des Dachs. Ist die Tragfähigkeit nicht gegeben, ist eine Dachbegrünung nicht möglich. Bei Unsicherheiten sollten Sie die Statik von einem Fachmann überprüfen lassen.

2

Neigung des Daches:
Eine Neigung von mehr als 7° sollte vermieden werden. Achten Sie darauf, die Neigung innerhalb dieser Grenze zu halten, um eine erfolgreiche Begrünung Ihres Garagendachs zu gewährleisten.

3

Fachgerechte Abdichtung und Entwässerung:
Achten Sie darauf, dass die Entwässerung und Abdichtung des Flachdachs fachgerecht installiert sind. Ist Ihr Dach dicht, steht der Begrünung nichts mehr im Wege.
Hilfsmittel und Werkzeuge für dein Gründach
Für das Anlegen eines Gründachs können verschiedene Werkzeuge und Hilfsmittel nützlich sein, um den Prozess effizient und erfolgreich zu gestalten. Hier sind einige Beispiele:
Wasserwaage: Drainageschichten und Substrat gleichmäßig verteilen.

*Anzeige

Amazon.de

kwb Wasserwaage Aluminium 60 cm, 0,5 mm/m Genauigkeit, hoch präzise geschliffen, je 1 Horizontal-und Vertikallibelle

Elektro- und Handwerkzeuge online - kwb Wasserwaage Aluminium 60 cm, 0,5 mm/m Genauigkeit, hoch präzise geschliffen, je 1 Horizontal-und Vertikallibelle. kwb Wasserwaage Aluminium 60 cm, 0,5 mm/m Genauigkeit, hoch präzise geschliffen, je 1 Horizontal-und Vertikallibelle.

Mehrzweckleiter: Für den sicheren Zugang zu schwer erreichbaren Bereichen des Dachs.

*Anzeige

Amazon.de

𝐂𝐑𝐀𝐅𝐓𝐅𝐔𝐋𝐋 Aluminium Mehrzweckleiter CF-104A | 𝟑 𝐉𝐀𝐇𝐑𝐄 𝐆𝐀𝐑𝐀𝐍𝐓𝐈𝐄 - 6in1 Multifunktionsleiter - 16 Sprossen - 450 cm Leiter - Gelenkleiter - Leitergerüst (Silber 4x4 Sprossen)

𝐂𝐑𝐀𝐅𝐓𝐅𝐔𝐋𝐋 Aluminium Mehrzweckleiter CF-104A | 𝟑 𝐉𝐀𝐇𝐑𝐄 𝐆𝐀𝐑𝐀𝐍𝐓𝐈𝐄 - 6in1 Multifunktionsleiter - 16 Sprossen - 450 cm Leiter - Gelenkleiter - Leitergerüst (Silber 4x4 Sprossen) : Amazon.de: Baumarkt

Zollstock: Langlebiger Zollstock zum präzisen Messen von Flächen und Abständen.

*Anzeige

Amazon.de

Metrie™ BL52 Holz Zollstock/Zollstöcke |2m langer Gliedermaßstab, Maßstab|Meterstab mit Duplex-Teilung - Hellgrün

Metrie™ BL52 Holz Zollstock/Zollstöcke |2m langer Gliedermaßstab, Maßstab|Meterstab mit Duplex-Teilung - Hellgrün : Amazon.de: Gewerbe, Industrie & Wissenschaft

Gartenbank: Um die Arbeit angenehmer zu gestalten und eine komfortable Sitzgelegenheit zu bieten.

*Anzeige

Amazon.de

Relaxdays, grün Kniebank, weiches Kniekissen, 2 Taschen, klappbar, Kniehilfe Gartenarbeit, bis 150 kg, HBT 50x60x27,5cm, EVA, Gartenbank

Alles für Ihre Gartenarbeit - Kostenloser Versand ab 29€. Jetzt bei Amazon.de bestellen!

Ihre Garage begrünen: Schritt für Schritt Anleitung

1

1. Wurzelschutzfolie verlegen
Wenn die vorhandene Dachabdichtung nicht den erforderlichen Wurzelschutz nach FLL-Richtlinie erfüllt, sollten Sie nach der Reinigung eine zertifizierte Wurzelschutzfolie auslegen. Achten Sie darauf, dass die Dachfläche lückenlos abgedeckt wird. Bei der Verlegung mehrerer Bahnen ist es wichtig, dass sie sich ausreichend überlappen. Diese Folie muss weder verklebt noch verschweißt werden. An den Dachrändern schieben Sie die Folie, falls vorhanden, unter die Blechabdeckung. Wenn keine vorhanden ist, lassen Sie die Folie bis zur Dachkante überstehen und schneiden sie erst nach Fertigstellung der Dachbegrünung bündig zur Substratoberkante ab.

Machen Sie den ersten Schritt zu einem langlebigen Gründach – Wurzelschutzfolie jetzt kaufen!
*Anzeige

Amazon.de

Resitrix SK W Full Bond - selbstklebende und wurzelfeste EPDM Dichtungsbahn für Flachdach-, Garagen- und Gründachabdichtungen (250mm Breite)

Resitrix SK W Full Bond - selbstklebende und wurzelfeste EPDM Dichtungsbahn für Flachdach-, Garagen- und Gründachabdichtungen (250mm Breite) : Amazon.de: Baumarkt

2

2. Abläufe/Durchdringungen ausschneiden
Nach dem Verlegen der Wurzelschutzfolie muss diese an den Stellen, wo Dachabläufe oder andere Durchdringungen vorhanden sind, präzise ausgeschnitten werden. Schneiden Sie die Folie vorsichtig entlang der Öffnungen zu, um sicherzustellen, dass die darunterliegende Dachabdichtung nicht beschädigt wird. Achten Sie darauf, dass die Ausschnitte exakt passen, um eine optimale Abdichtung und Schutz des Gründachs zu gewährleisten.

Mit dieser Schere Abläufe und Durchdringungen in der Wurzelschutzfolie mühelos ausschneiden!
*Anzeige

Amazon.de

Victorinox Universal-Küchenschere Rostfrei schwarz 20 cm, 7.6363.3 : Amazon.de: Küche, Haushalt & Wohnen

Amazon.de: Küchen- und Haushaltsartikel online - Victorinox Universal-Küchenschere Rostfrei schwarz 20 cm, 7.6363.3. Victorinox Universal-Küchenschere Rostfrei schwarz 20 cm, 7.6363.3.

3

3. Schutzvlies verlegen
Das Schutzvlies wird mit einer Überlappung von 5 bis 10 cm lose auf der gesamten Dachfläche verlegt. An den Dachrändern wird es hochgeführt, und für Dachabläufe oder andere Durchdringungen sind entsprechende Ausschnitte gemäß der Wurzelschutzfolie vorzunehmen. Diese Vorgehensweise sorgt dafür, dass das Gründach optimal geschützt ist und eine effektive Abdichtung gewährleistet bleibt.

Sichern Sie sich das ideale Schutzvlies für Ihre Dachbegrünung!
*Anzeige

Amazon.de

TeichVision – Teichvlies 1000g / Vlies für Teich & Pool 10m x 2m / Schutzvlies als Poolunterlage/Bodenvlies Pool in grau

TeichVision – Teichvlies 1000g / Vlies für Teich & Pool 10m x 2m / Schutzvlies als Poolunterlage/Bodenvlies Pool in grau - Kostenloser Versand ab 29€. Jetzt bei Amazon.de bestellen!

4

4. Kontrollschacht montieren
Gemäß den aktuellen Richtlinien zur Dachbegrünung müssen Dachabläufe jederzeit zugänglich sein, um eine ordnungsgemäße Wartung und Reinigung zu gewährleisten. Aus diesem Grund sollten über den Dachabläufen Kontrollschächte eingerichtet werden. Diese Schächte ermöglichen einen einfachen Zugang, um Verstopfungen zu überprüfen und zu beseitigen, was zur Langlebigkeit der Dachbegrünung beiträgt und das Risiko von Wasserschäden minimiert.

Sichern Sie sich Ihren Kontrollschacht für eine einfache Wartung!
*Anzeige

Amazon.de

MEGAASTORE Rohr mit Deckel Schachtverlängerung DN315/315mm Schachtdeckel Kontrollschacht Kanaldeckel (0,5m Rohr Deckel quadratisch Rahmen belüftung)

MEGAASTORE Rohr mit Deckel Schachtverlängerung DN315/315mm Schachtdeckel Kontrollschacht Kanaldeckel (0,5m Rohr Deckel quadratisch Rahmen belüftung) : Amazon.de: Baumarkt

5

5. Drainageplatte verlegen
Die Drainageplatten werden direkt auf das zuvor verlegte Schutzvlies platziert. Achten Sie darauf, einen kleinen Abstand zu den Dachrändern einzuhalten. Bei Dachfenstern, Dachabläufen, Entlüftungsrohren oder anderen Durchdringungen können die Platten mit einer handelsüblichen Stichsäge entsprechend der erforderlichen Öffnung zugeschnitten werden, oder die Drainageplatten werden ganz um die Öffnungen herum verlegt.

Schützen Sie Ihr Gründach vor Staunässe! Holen Sie sich jetzt diese hochwertige Drainageplatte!
*Anzeige

Amazon.de

ISO-DRAIN nature 25 P

ISO-DRAIN nature 25 P : Amazon.de: Baumarkt

6

6. Kiesstreifen anlegen
Um eine fachgerechte Abgrenzung zwischen dem Gründach und dem Kiesstreifen zu schaffen, kann eine Kiesfangleiste installiert werden. Diese wasserdurchlässige Trennleiste fungiert als Barriere zwischen dem Kies und dem Substrat.
Entlang aller Dachränder, an aufstehenden Bauteilen und um Dachdurchdringungen sollte ein Kiesstreifen mit einer Körnung von 16/32 mm angelegt werden. Dieser sollte 30-50 cm breit und 5-8 cm hoch sein. So wird das Wachstum von Pflanzen in diesen Bereichen unterbunden, was verhindert, dass sie hinter die Abdichtungen gelangen. Zudem bleibt der Abflussbereich sauber, sodass das Wasser ordnungsgemäß abfließen kann. Der Kies kann direkt in die Flachdachschalen eingelegt werden oder alternativ auf das Schutzvlies gelegt werden, wenn die Flachdachschalen großzügig um die Öffnungen herum angeordnet oder in ausreichendem Abstand zu den Dachrändern verlegt sind.

Halten Sie Ihren Kies an Ort und Stelle mit dieser hochwertigen Kiesfangleiste!
*Anzeige

Amazon.de

Fassadenprofile Kiesfangleiste Aluminium, 200cm, Stärke 1,0mm Silber, Kiesleiste, Lochblech Aluminium, Abschlussleiste für Terrasse und Balkon geeignet

Fassadenprofile Kiesfangleiste Aluminium, 200cm, Stärke 1,0mm Silber, Kiesleiste, Lochblech Aluminium, Abschlussleiste für Terrasse und Balkon geeignet : Amazon.de: Baumarkt

7

7. Substrat aufbringen
Das Substrat für die extensive Dachbegrünung wird direkt in die Drainageplatten gefüllt und gleichmäßig auf einer Höhe von 8 cm über die gesamte Dachfläche verteilt. Tipp: Platzieren Sie die Substratsäcke gleichmäßig auf den Drainageplatten, öffnen Sie sie, schütten Sie den Inhalt aus und verwenden Sie eine Harke, um das Substrat optimal zu verteilen. Diese Methode sorgt für eine gleichmäßige Verteilung und fördert ein gesundes Pflanzenwachstum auf Ihrem Gründach.

Optimieren Sie Ihre Dachbegrünung mit diesem hochwertigen Substrat.
*Anzeige

Amazon.de

50 kg Substrat zur Dachbegrünung - Sorte 1 Lava Bims - Gründach Begrünung

Alles für Ihre Gartenarbeit - Kostenloser Versand ab 29€. Jetzt bei Amazon.de bestellen!

8

8. Sedumsprossen erfolgreich pflanzen
Die Sedumsprossen werden gleichmäßig auf das zuvor angefeuchtete Substrat verteilt und leicht angedrückt. Danach sollte die gesamte Fläche gründlich gewässert werden, um optimale Wachstumsbedingungen zu schaffen. Überprüfen Sie in den ersten 4 bis 6 Wochen regelmäßig die Feuchtigkeit des Substrats und wässern Sie je nach Witterung nach Bedarf. So stellen Sie sicher, dass die Sprossen gut einwurzeln und sich optimal entwickeln.

Jetzt Sedumsprossen bestellen und Ihr Gründach zum Blühen bringen!
Anzeige

Amazon.de

2 kg Sedumsprossenmischung für 20 m² Dachbegrünung

2 kg Sedumsprossenmischung für 20 m² Dachbegrünung - Kostenloser Versand ab 29€. Jetzt bei Amazon.de bestellen!

Pflege der Extensivbegrünung: Tipps für Langlebigkeit und Gesundheit Ihres Gründachs
Die Extensivbegrünung Ihres Gründachs ist besonders pflegeleicht und wartungsarm, erfordert jedoch einige einfache Pflege- und Wartungsmaßnahmen, um ihre Langlebigkeit zu sichern. In der Regel benötigen Sie nur ein bis zwei Pflegegänge pro Jahr, abhängig von der Art der Begrünung und dem spezifischen Aufbau.
Wichtige Pflegeschritte:
  • Fremdbewuchs entfernen: Einmal jährlich sollten Sie nicht standortgerechte Pflanzen entfernen, bevor diese aussamen.
  • Düngung: Um das Wachstum Ihrer Sedumpflanzen zu fördern, empfehlen wir, im Frühjahr einen Langzeitdünger aufzubringen.
  • Reinigung: Überprüfen Sie jährlich die Dachabläufe, Kontrollschächte und Dachrinnen auf Verunreinigungen und reinigen Sie diese gründlich, um eine optimale Funktionalität zu gewährleisten.
Für umfassendere Informationen zur Pflege und Wartung von Extensivbegrünungen besuchen Sie unsere Seite zur Pflege & Wartung Ihres Gründachs. So stellen Sie sicher, dass Ihr Garagendach nicht nur schön aussieht, sondern auch effektiv zur Verbesserung des Stadtklimas und zur Förderung der Biodiversität beiträgt.
Lassen Sie sich von unseren Tipps & Trends inspirieren
Hochbeete für Gründächer
Hochbeete und Kräutergärten werten Dachbegrünungen auf.
Smart Home für Gründächer
Smart Home-Technologien machen die Dachbegrünungen effizienter.
Mähroboter für Gründächer
Mähroboter eignen sich hervorragend für die Pflege von Dachgärten.
Photovoltaik für Gründächer
Dachbegrünung erhöht die Effizienz von Photovoltaikanlagen und spart Kosten.
Bewässerung für Gründächer
Ein Bewässerungssystem hält Dachpflanzen gesund und spart Wasser.
Insektenhotel für Gründächer
Insektenhotels fördern die Biodiversität und fördern die Artenvielfalt.
*Einige Links sind Affiliate-Links. Bei Käufen über diese erhalten wir eine kleine Provision, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung!